top of page
menschen.jpg

ZUSAMMEN WIR!

Ermöglichen. Ermutigen. Ermächtigen.

WEGWEISER & WERKZEUG

Unsere Haltung ist ein Wegweiser ins Neue. Wie ein Kompass, der die Richtung zeigt. Daraus wachsen Schritt für Schritt Werkzeuge und Formate zum Bau lebendiger Nachbarschaften und Gemeinschaften - und eine offene Gesprächskultur, die von Herzen kommt.

Image by Warren Wong

Wir bieten Beratung, Sozialraumanalyse, CreatingCommunity-Konzepte, Begleitung bei den ersten Schritten, Fortbildung, Supervision und Seelsorge, Kooperationspartner und gerne auch unser Logo.

Wir laden ein, Ideen, Erfahrungen und Best Practice-Beispiele zu teilen, damit wir voneinander und miteinander lernen können.

Wie können wir uns gemeinsam auf den Weg machen, neue Formen entwickeln, Wir-Räume wachsen lassen und eine Kultur fördern, in der Menschen sich einbringen? Wie kann Verantwortung in Gruppen und freiwilliges Engagement übergehen?

Innovation braucht Mut und Fehlerfreundlichkeit! Am besten testen! Zusammen wollen wir eine Suchbewegung anstoßen und haben Kriterien für innovative sozialraumorientierte Projekte entwickelt.

Unsere Angebote, Werkzeuge und Wegweiser entwickeln wir ständig weiter. Wir nehmen auch gerne Ihre Erfahrungen und Beispiele auf.

Neuland.jpg
WEGE INS NEULAND

Vieles ist am Ende  und manchmal wir selbst mit unserem gewohnten Leben und Denken, mit der Kraft und der Hoffnung, dass alles doch noch irgendwie gut geht.  Aber es geht nicht gut und auch nicht so weiter. „Alles ist besser als das Alte“, so der französische Philosoph Bruno Latour. Es ist an der Zeit aufzubrechen.
 
Wir beraten Gruppen und Gemeinden auf dem Weg ins Neuland.
Wir sammeln mit Ihnen Ideen, Mut und Schritte ins Neue.
 
Der Basisworkshop Neuland braucht einen Abend oder Nachmittag
und mindestens 5 engagierte Menschen, die von Herzen Neues suchen.
 

Info
Melanie Kirschstein
0176 - 2323 8138
melanie.kirschstein@kirchenkreis-hhsh.de

 

Katja Richter

0173 - 259 8564

katja.richter@kirchenkreis-hhsh.de
 

bauwagenschirme.jpg
SENIOR*INNENARBEIT

Beratung zu neuen Formen der Senior*innenarbeit, in denen Menschen weniger betreut und mehr begleitet und ermutigt werden, ihre Ideen umzusetzen.


Kontakt
Katja Richter
0173 - 259 8564
katja.richter@kirchenkreis-hhsh.de

Tina Jachomowski
0174 - 188 3198
tina.jachomowski@kirchenkreis-hhsh.de

Weiterführende Informationen
CO Besuchsdienst

bauwagenrad.jpg
NACHBARSCHAFTSARBEIT

Beratung und Begleitung, lebendige Nachbarschaftsarbeit zu entwickeln und  Kooperationen im Quartier zu knüpfen. Wie fängt man das an? Wie werden wir als Kirche durchlässiger für die Nachbarschaft, für mehr ZusammenWirken mit den Menschen um uns herum. Wie macht Kirche sich auf?
 
Kontakt
Katja Richter

0173 - 259 8564

katja.richter@kirchenkreis-hhsh.de

Tina Jachomowski

0174 - 188 3198

tina.jachomowski@kirchenkreis-hhsh.de
 
Weiterführende Informationen
Lebendige Nachbarschaft
CO-Besuchsdienst
Community Organizing - die Methode

Gemeinschaftsbildung

Neuland-Workshop

bauwagenbeet.jpg
CREATING CARING COMMUNITY!
​Gemeinwesenorientierte Arbeit im Sozialraum

Wer wohnt da und was wird gebraucht?

Menschen brauchen Raum, ihr Herz zu öffnen und mitzuteilen, was ihnen am Herzen und auf dem Herzen liegt! Begegnungsräume und eine offene Kommunikationskultur sind wichtig.

Caring Community bezeichnet die Qualität einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft, in der Menschen Anteil nehmen am Leben anderer, miteinander leben und füreinander da sind.

Zusammen mit der Soziologin Corinna Hahne bieten wir für Projekte und Gemeinden eine handfeste Analyse des Sozialraums und Beratung auf dem Weg in eine neue Nachbarschaftskultur.


Kontakt
Melanie Kirschstein
0176 - 2323 8138
melanie.kirschstein@kirchenkreis-hhsh.de

Weiterführende Informationen

Creating Caring Community

Angebot Sozialraumanalyse

Workshop Nachbarschaftsseelsorge
Seelsorgeregeln
Präsenzübungen

Erweiterter Seelsorgebegriff

cadiz.jpg

PAUL CROMWELL IN HAMBURG

Community-Organizing Gemeinde und Gemeinschaft bauen

Weniger auf Strukturen und Finanzen schauen, stärker in kluge Beziehungsarbeit investieren! Das empfiehlt der US-amerikanische Pfarrer und "Organizer" Paul Cromwell. Helfen könnten Methoden des "Community Organizing", etwa ein breit angelegter Zuhör-Prozess, bei dem neue Engagierte entdeckt werden. Paul Cromwell war im Januar und Februar bei ZusammenWir! in Hamburg zu einer Tagung in der Paul-Gerhard-Kirche. Wir dokumentieren hier die Ergebnisse.
 

Aktueller Bezug

Agenda Tagung
Circles Of Involvement
Malstatt
Seminar Inhalte

Co Creative Space 1

Man stelle sich ein Netz vor

WLüttich.jpg

GEMEINDEAUFBAU MIT COMMUNITY ORGANIZING

Beratung und Begleitung

Dipl. Sozialpädagogin Wencke Lüttich ist seit 2005 in der Stadtteilarbeit tätig, davon 15 Jahre mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit in diakonischer Trägerschaft. Schon im Studium lernte sie Community Organizing (CO) durch Seminare und eine Studienreise nach Chicago kennen. Wencke Lüttich ist vom FOCO e.V. zertifizierte CO-Trainerin und seit einigen Jahren freiberuflich im Bereich CO und Aktivierung tätig. Sie bietet Beratung und Begleitung von CO-Prozessen auch für Kirchengemeinden an.

Info und Kontakt
Community Organizing
www.fo-co.info

altona_singt.jpg

AHOI

Ahoi - offenes Nachbarschaftssingen ist ein wunderbares Format lebendiger Gemeinschaft vor Ort eine Stimme zu geben. Gebraucht wird ein schöner Platz, eine Chorleitung (Kirchenmusiker*in freiwillig oder engagierte Musiker*innen aus der Nachbarschaft), eine Einladung, gerne auch in lokalen Medien, und gutes Wetter.
 

Information

Melanie Kirschstein
0176 - 2323 8138


Liederheft als Kopiervorlage zum freien Download
www.kirchenchorwerk-nordkirche.de/ahoi

brunnenhof_eingang.jpg

Auf die Plätze, fertig, los!

Kirchenvorplätze als lebendige Begegnungsräume für die Nachbarschaft nutzen: Treffpunkt und Austausch zu Wünschen für Ihr Quartier. Ein guter Ort, Gedanken und Ideen sprudeln zu lassen. 

Das Konzept des „Dritten Ortes“ als Ausgleich und nachbarschaftlichen Kommunikationsraum neben dem Ort
der Arbeit und Ort der Familie.

 

Kurzkonzept Third Places

passion.jpg
SEELSORGENDE KIRCHE IN SCHWEREN ZEITEN

Wir werden mit Unsicherheit, Verletzlichkeit und Sterblichkeit konfrontiert auf eine Art, die man brutal nennen könnte“, schreibt die Traumatologin Louise Reddemann in ihrem lesenswerten neuen Büchlein Die Welt als unsicherer Ort. Zu Corona kommen jetzt Krieg und Angst und noch viel mehr Unsicherheit, was die Zukunft angeht. Es ist Zeit, Kirchen aufzumachen. Menschen brauchen jetzt Zuflucht, sichere Orte zum Ausatmen, zu sich kommen, miteinander zu sprechen, zu beten, sich zusammenzutun.
 
Als Pastorinnen für Seelsorge in beiden Hamburger Kirchenkreisen und für Notfallseelsorge im Kirchenkreis Preetz/Plön bieten wir  Ideen, Erfahrungen und Unterstützung an für eine einladende, offene und seelsorgende Kirche in Krisenzeiten.
 
Konzeptpapier offene Kirchen in schweren Zeiten

Räume für die Seele öffnen

Retraumatisierung durch den Ukraine-Krieg

bottom of page